Rote Waldameise

Die Rote Waldameise ist in Europa, Nordamerika und Sibirien weit verbreitet. Ihre großen Nestbauten sind in der Regel an sonnigen Waldrändern zu finden. In einem Ameisenhügel leben zwischen 200.000 und zwei Millionen Ameisen.

In ihrem Bau befinden sich zahlreiche Gänge und Kammern. Sie dienen den Insekten unter anderem zur Eiablage, zur Aufzucht der Brut und als Vorratsspeicher.

Das verzweigte System aus Räumen und Gängen setzt sich auch unterirdisch fort. Tief unter der Erde, quasi im Kellergeschoss des Hügels, überdauert das Ameisenvolk die kalten Temperaturen im Winter. Alle Gänge sind so angelegt, dass kein Regenwasser eindringen kann.

Ein Ameisenhügel ist nie fertig gebaut, die Insekten nehmen stetig Veränderungen vor. Um beispielsweise Pilzbefall zu verhindern, schichten die Ameisen die obersten Lagen ihres Nestes immer wieder rhythmisch um. Schäden wie größere Löcher können sie schon nach kurzer Zeit wieder schließen.

Um den auffälligen Bau herum verlaufen strahlenförmig angelegte Ameisenstraßen, die mit Duftstoffen markiert sind. Zur Nahrungssuche entfernen sich die Ameisen in einem Radius von etwa 50 Meter vom Nest und erklimmen dabei sogar die Wipfel der Bäume.

Das Nahrungsspektrum der Roten Waldameise ist breit gefächert. Hauptsächlich ernährt sich das Ameisenvolk von verschiedenen Insektenarten, darunter vielen Forstschädlingen. Ihre Vorliebe für Raupen und Insektenlarven kommt den Bäumen und Sträuchern des Waldes zugute.

Aufgrund ihres riesigen Nahrungsbedarfs erbeuten Waldameisen in riesige Mengen Larven anderer Insekten und tragen so dazu bei, die für den Wald schädlichen Tiere zu dezimieren, etwa Kiefernspanner oder Frostspanner.

So werden mittlerweile sogar Ameisenvölker zur natürlichen Insektenvertilgung eingesetzt. In der Umgebung eines Ameisenhügels gibt es zum Beispiel so gut wie keine Eichenwickler, deren Raupen Eichen in großem Stil befallen und ganze Bäume kahl fressen können.

Eine weitere Hauptnahrungsquelle der Roten Waldameisen ist der sogenante Honigtau, den sie von Blatt-, Rinden-, Wurzel- oder Schildläusen "ernten". Diese Lausarten ernähren sich von Pflanzensäften. Den Teil der Flüssigkeit, den sie nicht verwerten können, scheiden sie wieder aus. Dieser Kot wird als Honigtau bezeichnet.

Um an die zuckerhaltige Mahlzeit zu kommen, melken die Ameisen die Läuse. Sie trommeln mit ihren Fühlern auf deren Hinterleib, woraufhin die Laus einen Tropfen Honigtau abgibt. Die Ameisen nehmen den nahrhaften Stoff in ihrem Kropf auf und bringen ihn zum Nest.

Waldameisen betreiben damit eine Art Viehzucht: Sie fördern die Vermehrung der Honigtauproduzenten, indem sie die Läuse vor Feinden wie dem Marienkäfer schützen.

Waldameisen sind nützliche Helfer im Wald, da sie das ökologische Gleichgewicht stabilisieren: Neben ihrer Rolle als Schädlingsbekämpfer und Läusezüchter verbreiten sie die Samen von Pflanzen. Da die Ameisen auch Aas und kranke Tiere fressen, werden sie häufig als Gesundheitspolizei des Waldes bezeichnet.

Durch den Abbau von Holz und Laub für den Nestbau tragen sie zudem zur Lockerung des Bodens und Bildung von wertvollem Humus bei. Nicht zuletzt dienen Ameisen als Futter für andere Waldtiere: Ameisen sind Nahrung von Vögeln, Eidechsen, Kröten, kleinen Schlangen und Spinnen.

Der eigentliche Feind der Roten Waldameise aber ist der Mensch, der ihren Lebensraum und ihre Nester zerstört. Durch den Straßenbau, den Einsatz von Insektiziden und die Düngung durch Staubkalk ist der Bestand in den vergangenen Jahrzehnten stark geschrumpft.

Nach der Bundesartenschutzverordnung sind die Roten Waldameisen und ihre Nester geschützt. Wie stark die Rote Waldameise gefährdet ist, variiert regional. Bundesweit steht sie auf einer Vorwarnliste gefährdeter Arten. Manche Bundesländer hingegen stufen den Bestand als nicht gefährdet oder nur gering gefährdet ein.

Nichtsdestotrotz ist es seit 2005 in ganz Deutschland streng verboten, alle hügelbauenden Waldameisen der Natur zu entnehmen, zu töten, zu besitzen oder mit ihnen Handel zu treiben. Auch der Eingriff in die Neststruktur ist strengstens untersagt.

Quelle:   www.planet-wissen.de/natur/insekten_und_spinnentiere/ameisen/pwierotewaldameise100.html

 

Für straßennahe Ameisenhügel habe ich einen Schutz angebracht. Gerade in feldnahen Lagen sind diese oft nicht von der landwirtschaftlichen Technik aus zu sehen. Eine Umfriedung mit Maschendraht und ein Schutz vor Witterungseinflüssen sind dabei mit enthalten.

 

Wertvolle Helfer im Wald

 

  • eine wichtige Nahrungsgrundlage für viele Waldtiere,

 

  • bedeutende Verbreiter von Samen,

 

  • wirksame Vertilger von Schadinsekten,

 

  • Förderer des für viele Insekten notwendigen Honigtaus,

 

  • in ihren Nesthügeln Gastgeber für viele Tierarten

 

  • sowie nicht zuletzt Bodenbildner.

 

Wussten Sie schon, dass

  • in Deutschland 111 verschiedene Ameisenarten vorkommen?

 

  • 13 heimische Waldameisenarten auffällige Nesthügel errichten?

 

  • in einem großen Waldameisennest mehr als eine Million Arbeiterinnen leben können?

 

  • eine Million Waldameisen nur etwa 7 kg wiegen?

 

  • manche Waldameisennester nur eine Königin enthalten, andere jedoch mehrere hundert Königinnen?

 

  • eine Waldameisenkönigin bis zu 25 Jahre leben kann, die Arbeiterin dagegen nur bis zu 6 Jahre?

 

  • eine Waldameisenarbeiterin etwa das 40-fache ihres Eigengewichtes tragen kann?

 

  • ein großes Waldameisenvolk an einem Tag bis zu 100.000 Beutetiere verzehren kann?

 

  • in der Nähe von Waldameisenkolonien die Waldtracht der Bienen stark gefördert wird?

 

  • Waldameisen infolge ihrer großen Zahl an Nestern und Einzeltieren ein wichtiges Glied im Ökosystem des Waldes darstellen?

 

  • Der Mensch den Waldameisen auf verschiedene Weise oft schwersten Schaden zufügt?

 

  • Waldameisen seit über 200 Jahren unter Naturschutz stehen?

 

 Quelle:   Deutsche Ameisenschutzwarte e.V.
                Vereinigung der Landesverbände der DASW

             Vereinsregister-Nummer: 20 VR 4668
             Amtsgericht Bonn
             Wilhelmstr. 21 - 23
             53 111 Bonn